Die Vorteile von Klick Vinyl mit Kork Trittschalldämmung
Wenn Sie sich für Vinyl mit Kork Trittschalldämmung entscheiden, schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. So kaufen Sie nicht nur den Bodenbelag, sondern auch die bereits integrierte Trittschalldämmung. Das heißt, Sie müssen keine extra Dämmung heraussuchen, kaufen und verlegen. Sie sparen damit nicht nur Arbeit, sondern auch Geld. An den Vinyl-Elementen befindet sich eine eingebaute Korkschicht, welche die Aufgaben der Trittschalldämmung übernimmt. Die Korkschicht stellt die unterste Schicht der Vinylplanke dar, welche direkt auf dem Untergrund aufliegt. So wird verhindert, dass ein Hohlraum zwischen Untergrund und Bodenbelag entsteht, der dazu führen würde, dass beim Betreten des Fußbodens ein Schall entsteht. Kork ist als Dämmmaterial besonders gut geeignet, da er aufgrund seiner Struktur die Geräusche und den Lärm sehr gut schlucken kann.
Klick Vinyl mit Kork Trittschalldämmung verfügt über eine hervorragende Wärmedämmung
Bei Kork handelt es sich um ein Naturprodukt, welches aus der nachwachsenden Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Demnach ist Kork auch recycelbar. So spricht der Umweltaspekt in jedem Fall für ein Klick Vinyl mit KorkTrittschalldämmung aus Kork. Zudem ist es für seine außergewöhnlich gute Wärmedämmung bekannt. Das ist neben den trittschalldämmenden Eigenschaften natürlich auch interessant für einen Fußboden. In dem Material sind unzählige Luftkammern eingeschlossen, welche die Trittgeräusche sehr gut abfedern können und hervorragend isolieren. An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die eigentlich positive Dämmleistung von Kork für eine Fußbodenheizung zum Nachteil werden kann. Das sollte aber immer individuell mit einer Fachperson entschieden werden. Ansonsten können wir Ihnen unser Klick Vinyl mit Kork Trittschalldämmung nur ans Herz legen, denn die Vorteile sprechen für sich:
- fußwarm
- wärmespeichernd
- hervorragender Schutz gegen Lärm
- angenehmes Laufgefühl
- leicht und schnell zu verlegen
Voraussetzungen für die Verlegung von Klick Vinyl mit Kork Trittschalldämmung
Wenn Sie unser Klick Vinyl mit Kork Trittschalldämmung verlegen möchten, gestaltet sich das recht unkompliziert. Klick Vinyl wird schwimmend verlegt, das heißt ohne Kleber und Werkzeug. Die Verbindungsstücke sind Nut und Feder, beides ist direkt am Werkstück vorhanden. Wie bei anderen Vinylböden auch, muss der Untergrund beim Klick Vinyl mit Kork Trittschalldämmung absolut eben sein. Liegen Mängel vor, das kann zum Beispiel ein Untergrund mit:
- Rissen,
- Unebenheiten,
- Dellen oder
- Verunreinigungen sein, müssen diese vor der Verlegung des Bodens beseitigt werden.
Es ist auch kein Problem, dass Sie unseren Vinylboden auf einen bereits bestehenden Boden verlegen. Das klappt bei Holz und Steinböden sowie bei Böden aus Kunststoff oder Fliesen. Nur Textilböden müssen vorher komplett entfernt werden.
Kaufen Sie jetzt Ihren Klick Vinyl mit Kork Trittschalldämmung bei Stilewo!
Bei Stilewo finden Sie hochwertigen Klick Vinyl mit Kork Trittschalldämmung, welches keine Wünsche offen lässt. Die Produkte aus unserem Sortiment verfügen über eine sehr hohe Qualität und stammen von namhaften Herstellern, denen wir vertrauen. Außerdem können Sie gleich noch das nötige Zubehör für eine bequeme und fachgerechte Verlegung von Vinylböden erwerben. Falls Sie noch Fragen zu unserem Vinyl haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Häufig gestellten Fragen
Vinylböden, die schwimmend und nicht klebend verlegt werden, brauchen eine Vinyl Trittschalldämmung. Das liegt daran, dass es zwischen dem Untergrund und dem Vinylboden einen Hohlraum gibt. Diese tragen den Schall weiter und so entstehen störende Geräusche beim Laufen. Die Trittschalldämmung schluckt einen großen Teil des Schalls.
Unser Klick Vinyl ist für jeden Untergrund geeignet, insofern er sauber, eben und glatt ist. In Neubauten kann das Vinyl mit einer Trittschalldämmung direkt auf den Estrich oder den Beton verlegt werden.
Unsere Vinylböden zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie sehr pflegeleicht sind. Es reicht vollkommen aus, den Boden zu fegen oder zu saugen, um lockeren Schutz und Staub zu entfernen. Bei Flecken und festsitzenden Schmutz kann er nebelfeucht gewischt werden. Spezielle Öle oder Reinigungsmittel sind nicht notwendig.