Laminat oder Vinyl? – Was ist besser geeignet?
Mit der Auswahl des passenden Bodenbelags schaffen Sie die Grundlage für ein gemütliches und modernes Zuhause. Viele Menschen legen großen Wert auf eine gelungene Kombination aus Komfort und Langlebigkeit und fragen sich, welche Lösung ihr Vorhaben am meisten unterstützt. Und oft bleibt am Ende eine Überlegung, die sich auf „Laminat oder Vinyl?“ herunterbrechen lässt. Fest steht, dass beide Bodenbeläge eine große Anzahl an Vorteilen bieten. Daher ist es im ersten Schritt wichtig, dass Sie sich fragen, was Sie ganz persönlich vom „perfekten Boden“ erwarten. Die folgenden Abschnitte stellen beide Optionen einander gegenüber. Und so viel sei verraten: Auch, wenn es knapp ist und die eigenen Erwartungen eine wichtige Rolle spielen, gibt es am Ende einen Sieger.
Vorab: Was ist Vinyl? Vinylboden kann man grob in zwei Kategorien unterteilen. „Vollvinyl“ auch LVT-Vinyl genannt. Ist eine sehr weiche Trägerplatte, welche oft als Klebevinyl zum Einsatz kommt und besteht zum Großteil aus PVC. Klebevinyl ist super und wird durch seine robusten Eigenschaften oft in Restaurants oder auf Ladenflächen benutzt. Der Nachteil ist die kompliziertere Verlegung, da der Boden vollflächig mit dem Unterboden verklebt werden muss, was Expertenarbeit ist. Darüber hinaus kann der Boden danach nur noch sehr schwer entfernt werden.
Wenn wir hier von Vinylboden sprechen, ist damit allerdings nicht Klebevinyl sondern Klick-Vinyl gemeint. Das ist die DIY Variante, welche sich durch die Klick-Verbindungen selbst verlegen lässt ohne Werkzeug, wieder herausnehmbar ist und trotzdem viele der robusten Eigenschaften übernimmt. Die Trägerplatte besteht hier aus SPC und beinhaltet einen hohen Anteil mineralischer Komponenten. Dadurch ist diese Trägerplatte härter und nicht biegbar. Damit ist SPC-Vinyl oder auch „Rigid-Vinyl“ ein guter Vergleich zu Laminatboden.
Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit: Welcher Bodenbelag hält länger?
Viele Einrichtungsfans wissen Laminat aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und des niedrigen Preises zu schätzen. Dieser Boden setzt sich aus Holzfasern zusammen, die mit einer Kunststoffschicht versehen wurden. Diese soll die Oberfläche vor Abnutzung schützen. Dennoch bleibt die Laminat-Variante anfälliger gegenüber Feuchtigkeit als Vinyl. So können beispielsweise häufig verschüttete Flüssigkeiten im Kinderzimmer oder Badezimmer das Material aufquellen lassen und für bleibende Schäden sorgen. Daher sollten Sie Laminat auch nicht in Feuchträumen verlegen.
Vinyl erweist sich als deutlich widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit als Laminat. Das Material eignet sich daher auch für Räume wie Küche, Bad oder Keller. Dank der schützenden Oberfläche kann kein Wasser in den Boden eindringen, und auch längere Feuchtigkeitseinwirkungen stellen in der Regel kein Problem dar.
Zudem zeichnet sich Vinyl (je nach Nutzungsklasse) durch eine hohe Abriebfestigkeit aus und ist dementsprechend robust gegenüber Kratzern und ähnlichen Abnutzungsspuren. Obwohl es auch speziell verhärtete Laminatbodenbeläge mit höheren Nutzungsklassen gibt, liegt Vinyl hier meist vorn. Auch bei stärkeren Stößen oder Fallschäden platzt bei Vinyl seltener ein Stück der Trägerplatte ab, da diese unabhängig von der Beschichtung härter ist.
Info: Je höher die Nutzungsklasse (auch Beanspruchungsklasse), desto robuster und abriebfester ist der Boden. Im Vergleich zu Laminat ist Vinyl in der Regel die stabilere und langlebigere Wahl.
Vinyl oder Laminat: Was sollte man in Bezug auf die Pflege beachten?
Laminatböden lassen sich einfach pflegen. In der Regel reicht es aus, das entsprechende Areal mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Wichtig ist es jedoch, nicht zu viel Wasser zu verwenden und eventuelle „Pfützen“ direkt zu beseitigen. Ansonsten gilt das Material als pflegeleicht und stellt dementsprechend keine hohen Ansprüche.
Vinylböden sind noch ein wenig einfacher in der Pflege, da die wasserabweisende Oberfläche dafür sorgt, dass sich Verschmutzungen leicht entfernen lassen. In den meisten Fällen reichen ein angefeuchtetes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel aus. Zur Entfernung von Staub und losem Schmutz empfiehlt sich regelmäßiges Fegen oder Saugen.
Welche Variante ist günstiger: Laminat oder Vinyl?
Bei der Suche nach dem passenden Bodenbelag spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle. Laminat gilt mit einem Einstiegspreis von etwa 15 Euro pro Quadratmeter durchaus als günstig. Es gibt natürlich auch höherwertige Böden, die dann dementsprechend teurer sind. Diese warten dann oft mit einer längeren Haltbarkeit und einer robusteren Oberfläche sowie einer besseren Oberflächenprägung, Fugenoptik oder Synchronprägung (etc.) auf. Wenn Sie sich für Vinyl entscheiden, zahlen Sie in der Regel mehr. Aber dafür genießen Sie auch andere Vorteile. Unter anderem sind die verschiedenen Varianten – gerade mit integrierter Dämmung – einfacher zu verlegen und länger haltbar. Und auch der Umstand, dass Sie Vinyl in den unterschiedlichsten Umgebungen nutzen können, überzeugt. Dementsprechend wäre es nicht „fair“, ausschließlich die Quadratmeterpreise einander gegenüberzustellen. Fragen wie „Wie lange kann ich den Bodenbelag nutzen?“ und „Welchen Anspruch habe ich in Bezug auf die Pflege und die Einsatzmöglichkeiten?“ sollten Sie in jedem Fall auch berücksichtigen.
Die Sache mit der Akustik: Darum lohnt sich ein Boden mit Trittschalldämmung
Laminat erweist sich im Alltag oft als etwas lauter. Hier treffen Füße auf das Trägermaterial Holz und einen dicken Boden, der eine hohe Resonanz erzeugt. Vor allem, wenn Sie sich im Zusammenhang mit großen Räumen für Laminat entscheiden und in einem Haus mit mehreren Etagen leben, kann sich genau das zu einem echten Störfaktor entwickeln. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es auch Laminat mit einer dünnen Trittschalldämmung gibt.
Ein Boden aus Vinyl mit Trittschalldämmung bietet Ihnen hingegen einen hohen Komfortfaktor und eine angenehme Akustik. Hier sorgt die bei Stilewo bereits integrierte Dämmung dafür, dass die Geräusche, die Schritte (oder Möbelrücken) hervorrufen, mitunter deutlich reduziert werden. Das bedeutet: Der komplette Raum wird ruhiger. Gerade in Mehrfamilienhäusern kann sich dieser Aspekt zu einem klaren Vorteil entwickeln. Zudem profitieren Sie bei einem solchen Boden von einem angenehmen Gefühl unter den Füßen, da sich alles etwas weicher und komfortabler anfühlt.
Laminat vs. Vinyl – Dehnverhalten und Ausgleich von Unebenheiten
Ein weiterer Aspekt, der bei der Frage „Laminat oder Vinyl?“ eine wichtige Rolle spielt, ist das Dehnverhalten bei Temperaturschwankungen. Beim Vinylboden kommt es hier auf die Zusammensetzung an. Ein Boden aus SPC-Vinyl, wie Sie ihn bei Stilewo erhalten, ist wenig dehnungsanfällig.
Im Vergleich zu SPC-Vinyl dehnt sich Laminat sowohl bei steigenden Temperaturen als auch bei Feuchtigkeit stärker aus. Um Verformungen und Schäden zu vermeiden, müssen daher Dehnungsfugen angebracht werden. Beim Ausgleich von Unebenheiten punktet Laminat aufgrund der dickeren Aufbauhöhe mit mehr Flexibilität. Allerdings eignet sich auch ein Vinylboden mit Trittschalldämmung gut, um kleinere Unebenheiten auszugleichen. Wenn starke Unebenheiten vorhanden sind, sollte der Boden vor der Verlegung in beiden Fällen entsprechend vorbereitet und ausgeglichen werden.
Die sorgfältige Untergrundvorbereitung und Einhaltung der Verlegevorschriften sind bei beiden Bodenbelägen entscheidend für die Langlebigkeit und ein dauerhaft schönes Ergebnis.
Überzeugt Laminat oder Vinyl optisch mehr?
Damit ein Bodenbelag in vollem Umfang überzeugt, braucht es natürlich auch die passende Optik. Mit Laminat können Sie in Ihrem Wohnumfeld zum Beispiel Holz oder Stein imitieren und so individuelle Akzente setzen. Die Details wirken – je nach Hersteller und Produkt – realistisch.
Vinyl zeigt allerdings, dass hier definitiv noch mehr geht. Hier ist die Designvielfalt besonders groß. Durchstöbern Sie doch gerne einmal das Sortiment an Vinyl-Dekoren von Stilewo und verschaffen Sie sich einen Überblick. Bei diesem Bodenbelag wirken die verschiedenen Holz- und Steinimitationen häufig noch etwas realistischer. Das liegt vor allem daran, dass diese Produktgruppe am Markt beliebter ist und dadurch intensiver weiterentwickelt wird. Dank moderner Techniken wie Hochglanzfliesen mit extraharter Beschichtung, Synchronprägung und hochwertigen ABC-Dekorpapieren (was für weniger Wiederholung des Dekors sorgt und besonders bei großen Flächen schöner aussieht), erzielen Hersteller ein besonders echtes und langlebiges Oberflächenbild. Hochwertige Varianten lassen sich nur schwer von echtem Stein (oder echtem Holz) unterscheiden. Am Ende müssen Sie sich eigentlich nur noch entscheiden, welche Oberflächengestaltung am besten zu Ihrem Wohnbereich passt.
Beliebt sind insbesondere Vinylböden in Fliesenoptik für Badezimmer. Da viele ältere Fliesen im Bad heute nicht mehr zeitgemäß sind, bietet Vinyl hier eine moderne und optisch ansprechende Alternative.
Kriterium | Laminat | Vinyl |
---|---|---|
Kosten | In der Regel günstigerer Preiseinstieg. | Teurer in der Anschaffung, bietet aber mehr Vorteile bezüglich Haltbarkeit und Komfort. |
Optik | Natürliche Holzoptik, aber weniger Vielfalt bezüglich der Designs und besonderen Strukturen. | Sehr große Designvielfalt mit realistischen Holz-, Stein- und Texturoptionen. |
Verlegung | Einfache Installation; schwimmend, z. B. per Klick-System; dickerer Aufbau. | Ebenfalls sehr einfache Montage; schwimmend oder klebend (Klebe- oder Klick-Vinyl); meist dünner Aufbau. |
Geräusche & Akustik | Tendenziell lauter aufgrund der Holz-Trägerplatte. | Leiser durch dünneren und härteren Resonanzkörper und häufig bereits integrierter Trittschalldämmung. |
Widerstandsfähigkeit | Anfälliger für Schlagschäden und Feuchtigkeit bzw. Aufquellen bei andauernder Feuchteeinwirkung. | Hohe Abriebfestigkeit; wasserfeste, harte Oberfläche; auch für Feuchträume (Bad, Küche etc.) geeignet. |
Pflege | Einfach, aber empfindlicher gegenüber Wasser. | Sehr pflegeleicht dank hoher Feuchtigkeitsbeständigkeit. |
Nachhaltigkeit & Hygiene | Ohne Weichmacher, wohnGesünder, Holzprodukt. | REACH-zertifiziert (keine Schadstoffe) und auch für Allergiker und Arztpraxen geeignet. |
Langlebigkeit | Strapazierfähig und verschleißarm. | Äußerst robust, tendenziell längere Lebensdauer – auch abhängig von der Nutzungsklasse. |
Laminat oder Vinyl kaufen? – Die Entscheidung
Beim Kauf des Bodenbelags kommt es letztlich auf Ihre eigenen Vorlieben, Ihr Budget und den jeweiligen Einsatzzweck an. Ein Laminatboden punktet beispielsweise mit einem günstigen Einstiegs-Preis, Vinyl ist jedoch der klare Gewinner, wenn es um Wasserbeständigkeit, Strapazierfähigkeit, Optik und Geräuschdämmung geht. Wer eine langlebige, pflegeleichte und vielseitige Lösung sucht, sollte sich daher für Vinyl entscheiden.