Vinylboden Auswahlhilfe: 7 wichtige Kaufkriterien
Wer sich heute auf der Suche nach einem modernen Bodenbelag befindet, stößt meist schnell auf Vinyl. Das Material gilt als besonders robust und pflegeleicht und ist zudem in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Wer einen Vinylboden kaufen möchte, wird dementsprechend mit einer großen Auswahl konfrontiert, so dass es oft schwerfällt, sich zu entscheiden. Worauf sollte man achten? Und wie findet man den Boden, der optimal zu den eigenen Bedürfnissen passt? Die folgenden Abschnitte liefern die Antworten auf diese und weitere Fragen.
Kriterium Nr. 1: Die Langlebigkeit des Vinylbodens
Moderne Vinylböden zeichnen sich durch eine robuste Oberfläche und dementsprechend auch durch eine beeindruckende Langlebigkeit aus. Die verschiedenen Varianten sind vergleichsweise resistent gegenüber Feuchtigkeit und vielen anderen äußeren Einflüssen. Daher stellt es zum Beispiel auch kein Problem dar, sie in hochfrequentierten Räumen zu nutzen. Dennoch ist es wichtig, den Boden an den Bereich, in dem er verlegt werden soll, anzupassen. Nur so kann man sicherstellen, dass das Vinyl den Anforderungen auch gerecht wird. Als Grundregel gilt: Je mehr das Areal genutzt wird, desto höher sollte die Nutzungsklasse des Bodens sein.
Kriterium Nr. 2: Die Optik
Die Auswahl an unterschiedlichen Designs rund um Vinylböden ist im Laufe der Zeit immer größer geworden. Um den richtigen Boden auszuwählen, sollten Sie sich also auch immer Zeit nehmen, um sich die verschiedenen Optionen anzuschauen und zu überlegen, welche Variante am besten zu Ihrer Umgebung passt. Bei Stilewo können Sie sich unter anderem zwischen einer Holz- oder Fliesenoptik sowie Fischgrätenoptik / Herringbone entscheiden und so tolle Akzente in Ihrem Wohnbereich setzen. Besonders spannend ist, dass viele Böden mittlerweile derart realistisch wirken, dass es im ersten Moment schwerfällt, sie zum Beispiel von echtem Holz zu unterscheiden. Dementsprechend kommen Sie hier auf Ihre Kosten, wenn Sie sich vorgenommen haben, Ihren Wohnbereich mit einer natürlichen Note zu versehen. Und übrigens: In Bezug auf die Optik spielt unter anderem auch die Struktur der Oberfläche eine wichtige Rolle. Im Shop von Stilewo haben Sie verschiedene Auswahlmöglichkeiten von Hochglanz über Supermatt bis hin zur Strukturprägung und Synchronprägung (hier ist die Optik am natürlichsten. Wenn Sie sich zunächst einen genauen Eindruck von dem Dekor und der Oberflächenbeschaffenheit machen möchten, können Sie einfach ein kostenloses Musterstück bestellen.
Kriterium Nr. 3: Die Art der Verlegung
Vinylboden kann entweder geklebt oder geklickt werden. Beide Optionen sind mit Vor- und Nachteilen verbunden.
Wenn Sie sich zum Beispiel für Klick-Vinyl entscheiden, profitieren Sie von einem einfachen Verlegen. Sie brauchen keine tiefergehenden Handwerkerkenntnisse, um die Klick-Vinylelemente entsprechend zu verlegen.
Entscheiden Sie sich für das Verkleben, schaffen Sie eine feste Verbindung zwischen dem Boden und den einzelnen Vinyl-Elementen. In der Regel ist es empfehlenswert, gerade bei den etwas größeren Flächen auf diese Option zurückzugreifen, da ein verklebter Vinylboden fest am Untergrund haftet und so einem Verrutschen vorgebeugt wird. Mit dem Verkleben sorgen Sie für eine stabile und langlebige Verbindung, auch in oft genutzten Bereichen.
Kriterium Nr. 4: Komfort und Wärme des Bodens
Wer an Vinylboden denkt, denkt oft unweigerlich an einen gewissen Komfortfaktor. Das Material fühlt sich – gerade im Vergleich zu Fliesen – angenehm an den Füßen an. Zudem strahlt es je nach Design eine gewisse Eleganz aus. Mit der passenden Farbwahl können Sie dafür sorgen, dass ein Zimmer wärmer bzw. gemütlicher wirkt. Der Faktor Wärme spielt allerdings auch mit Hinblick auf die Temperaturen im Raum eine wichtige Rolle. So ist es zum Beispiel möglich, einen Vinylboden mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren.
Kriterium Nr. 6: Der Preis
Selbstverständlich ist auch der Preis ein ausschlaggebender Faktor, wenn es darum geht, den richtigen Vinylboden auszuwählen. Der Bodenbelag ist in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Daher ist es definitiv sinnvoll, die verschiedenen Optionen miteinander zu vergleichen. Wichtiger als ein möglichst niedriger Preis ist jedoch das gebotene Preis-Leistungsverhältnis. Ein typisches Beispiel: Böden, die besonders robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Druck sind, mögen im ersten Moment oft etwas teurer sein. Dennoch sorgt dann wiederum eine oft längere Haltbarkeit dafür, dass sich das Ganze schnell amortisiert.
Kriterium Nr. 7: Der Faktor Nachhaltigkeit
Vielen Menschen ist es wichtig, ihren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Sollten Sie zu diesen Personen gehören, lohnt es sich einmal mehr, sich mit den Details von Vinyl auseinanderzusetzen. Alle Böden von Stilewo entsprechen der europäischen REACH-Verordnung und sind daher schadstofffrei. Somit stellen wir sicher, dass keine verbotenen oder gesundheitsgefährdenden Chemikalien in unseren Produkten enthalten sind. Darüber hinaus zeichnen sich unsere Vinylböden durch eine hohe Langlebigkeit aus, was bedeutet, dass sie über viele Jahre hinweg genutzt werden können, bevor ein Austausch nötig wird. Dadurch können Abfälle und der Verbrauch von Ressourcen erheblich reduziert werden.
Zusatztipp: Unabhängig davon, für welchen Vinylboden Sie sich entscheiden – die lange Haltbarkeit hängt maßgeblich von der richtigen Verlegung ab. Der Boden sollte schwimmend verlegt werden, der Untergrund muss eben sein und die integrierte Trittschalldämmung ausreichend fest (explizit für Vinyl geeignet). Ist eine Trittschalldämmung bereits integriert, darf keine zusätzliche verwendet werden, damit der Boden nicht zu weich wird. Details zur Montage finden Sie in unseren Verlegeanleitungen in der Download-Rubrik. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Stilewo Team wenden. Wir beraten Sie gerne ausführlich.Zusatztipp: Unabhängig davon, für welchen Vinylboden Sie sich entscheiden – die lange Haltbarkeit hängt maßgeblich von der richtigen Verlegung ab. Der Boden sollte schwimmend verlegt werden, der Untergrund muss eben sein und die integrierte Trittschalldämmung ausreichend fest (explizit für Vinyl geeignet). Ist eine Trittschalldämmung bereits integriert, darf keine zusätzliche verwendet werden, damit der Boden nicht zu weich wird. Details zur Montage finden Sie in unseren Verlegeanleitungen in der Download-Rubrik. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Stilewo Team wenden. Wir beraten Sie gerne ausführlich.